Frischhaltedosen: dicht und ohne Schadstoffe
Frischhaltedosen finden sich in fast jedem Haushalt. Doch zu 100% dicht und frei von Schadstoffen sind sie meist nicht. So leckte bei einem Überkopfschüttel-Test der Zeitschrift Ökotest fast jede zweite fabrikneue Dose.
Nach weiteren Belastungstests wie etwas Warmes einfüllen und erkalten lassen oder 300 Mal öffnen und schließen, erwies sich fast jede Frischhaltedose als mehr oder weniger undicht. Hier zeigt sich, dass Qualität ihren Preis hat, der sich jedoch lohnt. Besonders bei den Schnäppchen vom Discounter oder dem Möbelhaus ist das Risiko einer auslaufenden Dose nicht zu unterschätzen.
Besser sieht es bei schadstofffreien Frischhalterbehältern aus. Sind diese aus dem Kunststoff Polypropylen (PP) oder Copolyester Tritan hergestellt, sind sie frei von hormonell wirksamen Substanzen wie BPA und frei von Weichmachern wie Phthalates.
Vorsicht ist geboten bei Dosen aus Melamin, bei der Erhitzung in der Mikrowelle können die Schadstoffe Melamin und Formaldehyd in das Lebensmittel übergehen. Melamin wird besonders in Plastik-Campinggeschirr verwendet, da dieses harte Plastik sehr robust ist. Es ist nicht kennzeichnungspflichtig, manche Hersteller kennzeichnen es mit der Abkürzung MF oder dem Recyclingcode 07.
Die Details zu den dichtesten und schadstofffreien Frischhaltedosen findest du hier: